Bürgermeister Beckmann: Dank an engagierte Quickbornerinnen und Quickborner

15.9.2023 | In seiner Rede beim Fest-Akt zum 700-jährigen Jubiläum Quickborns erinnerte Bürgermeister Thomas Beckmann an die Gründung der ersten Spar- und Darlehenskasse Schleswig-Holsteins in der Eulenstadt. Diese Geschichte sei für ihn ein schönes Beispiel für Quickborner Innovationslust. Auch heute müssten Politik, Verwaltung, Geschäftsleute und Bürger  allem auf die Herausforderungen, die Chancen und die Möglichkeiten der Zukunft fokussiert sein. Wir veröffentlichen seine Rede im Wortlaut-

 

Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin,
sehr geehrte Landtagsvizepräsidentinnen,
sehr geehrter Herr Kreispräsident,
sehr geehrte Frau Landrätin,
sehr geehrte Frau Bürgervorsteherin,
sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin,
sehr geehrte Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Amtsdirektoren, Amtsvorsteher und Verbandsvorsteher,
sehr geehrte Mitglieder der Ratsversammlung,
liebe Gäste unseres heutigen Festaktes,

ich freue mich sehr, Sie alle hier in unserem schönen Artur-Grenz-Saal anlässlich dieses besonderen Jubiläums begrüßen zu dürfen. Schön, dass Sie da sind. Ein ganz besonderes Dankeschön an alle, die auch eine längere Anreise auf sich genommen haben, um heute hier dabei sein zu können.

Unser Motto zum 700-jährigen Bestehen lautet:„Quickborn blüht auf“. Ich habe den Anstoß, ein Blumenfest zur 700-Jahr-Feier Quickborns zu veranstalten, sehr gerne aufgenommen. Vielen Dank an Levke und Smilla aus der Waldschule, die es vorgeschlagen haben, an die Rotary-Stiftung „Leben in Quickborn“, die „Stadtmacher“,
die Baumschule Peter Heydorn,  die Stadtverwaltung und alle Mitwirkenden für die Unterstützung bei der floralen Umsetzung dieses schönen Projekts. „Quickborn blüht auf“, auch sinnbildlich. Ich werde gleich darauf eingehen, warum mir diese Art der Entstehung und Realisierung von Projekten so bedeutsam erscheint.

Quickborn hat seit seiner ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1323 eine lange und in Teilen erstaunliche Entwicklung von einer sog. Hufe, über eine Gemeinde, bis hin zu einer modernen Stadt durchlaufen. Ich will jetzt aber nicht auf die historischen Fakten verweisen, die viele von Ihnen in der einen oder anderen Weise schon einmal gehört haben.

Deshalb habe ich unsere Leiterin der Geschichtswerkstatt, die frühere Leiterin unserer VHS, Frau Irene Lühdorff gebeten, mir mit einer Anekdote für meine Begrüßungsrede behilflich zu sein, die beispielhaft für die Entwicklung unserer Stadt stehen kann.

Und natürlich ist sie fündig geworden: mit einer Geschichte, die Christel Papier, ebenfalls eine frühere Leiterin unserer VHS, im Quickborner Lesebuch von 1995 beschrieben hat.
In dieser Geschichte geht es um die Entwicklung „von der Dorfkasse zum modernen Geldinstitut.“

Und die Geschichte geht nach Aufzeichnungen der Raiffeisenbank in etwa so:
1895 fuhren der Wanderlehrer für landwirtschaftliches Genossenschaftswesen Fricke und Ökonomierat Biernatzki (der Begründer der Organisation schleswig-holsteinischer Genossenschaften) nach Quickborn. Sie setzten sich mit einigen Landwirten aus Quickborn und dem Amtsvorsteher Donath zusammen. Fricke erläuterte den Zweck und die Aufgaben einer Spar- und Darlehenskasse und warb dafür. Das Interesse war groß und schließlich sagte der Amtsvorsteher: ,De Sak is good!’

Für den Abend wurde eine größere Versammlung berufen, zu der viele Einwohnerinnen und Einwohner erschienen. Das Ergebnis einer lebhaften Besprechung war wieder: ,De Sak is good!’ ,So’n Kass möt wi hebben.’ Eine Satzung wurde aufgestellt, außerdem eine Geschäftsordnung und eine Dienstanweisung für Vorstand und Aufsichtsrat und fast alle Anwesenden unterschrieben. Vorstand und Aufsichtsrat und ein Geschäftsführer wurden gewählt und im nu war die erste Spar- und Darlehenskasse Schleswig-Holsteins errichtet.

Quickborn hatte damals ca. 1900 Einwohnerinnen und Einwohner. Die Einwohnerschaft bestand vornehmlich aus Bauern, einigen selbständigen Handwerkern und Gewerbetreibenden, kleinen Kaufleuten und Arbeitern. Ein Geldinstitut gab es noch nicht.
Pastor Alberti war ein Befürworter und überzeugte viele Mitwirkende. Der erste Rendant - so wurden früher die Geschäftsführer genannt - war Albrecht Schmidt, der in seinem Haus „Roseneck“ die Geschäftsstelle unterhielt und in seiner „guten Stube“ seine Kunden empfing und Geld annahm und auszahlte. Mit dem Bau von „Schmidts Gasthof“, dem heutigen „Quickborner Hof“, zog 1899 die Geschäftsstelle in das neue Haus um.
1905 errichtete Albrecht Schmidt in der Pinneberger Straße einen Neubau, in dem auch die „Kasse“ Platz fand. Erst 1927 wurde ein genossenschaftseigenes Haus in der Pinneberger Straße erbaut. 1928 bezog man die neuen Räume und Willy Hushahn, der 46 Jahre im Amt blieb, wurde Geschäftsführer. 1933 wurde eine Geschäftsstelle in Ellerau, 1963 eine Zweigstelle am Harksheider Weg eröffnet. 1975 beschloß die Mitgliederversammlung, die Spar- und Darlehenskasse in „Raiffeisenbank Quickborn“ umzubenennen. Die Geschäftsführer Erwin Wähling und Horst Wollesen kauften 1974 das Geschäftshaus „KOBUS“, Ecke Kieler Straße/Bahnhofstraße und bauten es zur Bank aus. 1978 schlossen sich die Raiffeisenbank Quickborn und die Raiffeisenbank Bönningstedt-Hasloh zusammen.

Diese Geschichte ist für mich ein schönes Beispiel für Quickborner Innovationslust.

Verschiedene Akteure der Gemeinschaft vor Ort tun sich zusammen, um etwas Neues zu etablieren und weiterzuentwickeln. Aber heute sollten wir nicht nur auf unsere Geschichte zurückblicken, heute müssen wir vor allem auf die Herausforderungen, die Chancen und die Möglichkeiten der Zukunft fokussiert sein.

Das bedeutet, dass wir

o unser Schulwesen für optimale Bildungschancen unserer Kinder entwickeln
o dass ausreichend Kindergartenplätze vorgehalten werden
o dass kulturelle Angebote neu und in Teilen größer gedacht werden
o die Innenstadt ihrer Bedeutung als Zentrum der Stadt gerecht werden kann
o dass Bauleitplanung und Verkehrsplanung die Aspekte von Verkehrswende,    Energiewende und Naturerhaltung berücksichtigen
o Ansiedelung von Gewerbe und lebenswertes Wohnen sowie Sport- und Freizeitangebote vereinbar sind
o dass Aspekte von Nachhaltigkeit und Klimaschutz in allen Lebensbereichen Berücksichtigung finden
o die Verwaltung Prozesse der Digitalisierung vollzieht
o dass Beratungsprozesse der Kommunalpolitik transparent und nachvollziehbar sind
o und dass die Diskussions- und Streitkultur zur Bewältigung aller Aufgaben im Einvernehmen gepflegt bzw. geregelt werden kann
… um nur einige Punkte zu nennen.

o In Quickborn arbeiten wir an einem modernen Mobilitätskonzept.

o Unser EQ Businesspark steht für Energieeffizienz, Erneuerbarkeit, Erfolg und Economy o Mit der Kombination von Polizeiwache und gefördertem Wohnen im Stadtkern wird ein lange gehegter Wunsch Realität
o Das Projekt „Bewegte Stadt“ dient der Belebung der Innenstadt
… um auch hier nur einige wenige Beispiele zu nennen.

All diesen Aktivitäten ist, wie in der zuvor erzählten Anekdote, eines gemeinsam:
Viele Menschen müssen zusammenwirken, um solche Ergebnisse zu erreichen.

Menschen unterschiedlicher Profession, Menschen mit unterschiedlichen Absichten und Interessenlagen, immer aber Menschen mit Initiative und dem unbedingten Willen, sich mit anderen konstruktiv auseinanderzusetzen.

Quickborn verfügt über einen großen Schatz solcher Menschen. Das sind

o Leute, die sich kommunalpolitisch engagieren
o Menschen, die als Bürgerinnen und Bürger ihre Meinung in Beratungsprozesse städtischer Gremien einbringen oder sich an einzelnen Projekten beteiligen
o die in Vereinen und Verbänden tätig sind
o die Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr sind
o Geschäftsleute
o kulturell aktive Menschen
o Aktive in Religionsgemeinschaften
und und und.

Aufgabe der Stadt als Institution, als Behörde ist es, diesen engagierten Menschen, Raum und Möglichkeiten zur Entfaltung ihrer Interessen, aber eben auch ihrer Fähigkeiten und Kompetenzen zu geben.

Das Engagement vorgenannter Menschen lässt mich hoffen.

Trotz Energiekrise, Klimakrise und enormer finanzieller Herausforderungen, gerade auch auf kommunaler Ebene, sind wir nämlich gut aufgestellt. Gut aufgestellt, weil das demokratische Gemeinwesen so viele Mitwirkende bereithält. Das ist auch in Quickborn so, weshalb mein besonderer Dank diesen Menschen gilt.

Last but not least danke ich allen Mitwirkenden, die die vielen Aktivitäten zum Jubiläum und diesen Festakt möglich gemacht haben – ohne Sie geht es nicht – Dankeschön!
Sie haben es auch vorbereitet, dass wir im Anschluss an diese Feierstunde zu einem kleinen Umtrunk und Imbiss im Foyer zusammenkommen können, wozu die Frau Bürgervorsteherin und ich Sie alle herzlich einladen.

Sehr geehrte Damen und Herren:
Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit.

Nach seiner Reder dankte Beckmann Irene Lühdorff, der Leiterin der Geschichtswerkstatt, für ihr langjähriges Engagement und insbesondere für ihre Arbeiten zur 700-Jahr-Feier
Nach seiner Reder dankte Beckmann Irene Lühdorff, der Leiterin der Geschichtswerkstatt, für ihr langjähriges Engagement und insbesondere für ihre Arbeiten zur 700-Jahr-Feier

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

HERAUSGEBER / REDAKTION

(KEINE Auskünfte zu in den Beiträgen erwähnten Organisationen/Institutionen!)

 c/o CS : COMM
Reinhard Kuchel
 Kampmoorstraße 6
25451 Quickborn


 

 

Telefon: 04106 77 30 77

Mobil: 0160 775 70 06

Mail: info@Quickborn1.info