3.4.2018 | „So voll war unser Haus schon lange nicht mehr“, begrüßte der scheidende Vorsitzende Dennis Schuhmacher die über 30 anwesenden Mitglieder und Gäste auf der
Mitgliederversammlung der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Quickborn. Große Veränderungen standen dieses Mal an, denn sowohl Schumacher als auch seine Partnerin und
stellvertretende Vorsitzende, Jeannine Peters, hatten im Vorfeld angekündigt, nicht mehr zu kandidieren.
Erster Stadtrat Klaus Hensel hob bei seinen Grußworten insbesondere das hohe Engagement des Vereins, der das mit Abstand jüngste Durchschnittsalter in der Quickborner Vereinslandschaft aufweist,
hervor. Dass das nicht nur eine leere Worthülse ist, bewiesen die Verantwortlichen im Anschluss bei der Wahl des neuen Vorstandes.
Fast alle Vorstandspositionen wurden doppelt besetzt. Den Vorsitz übernahmen zwei „alte Hasen“, die bereits Mitte der 1990er Jahren Verantwortung für die DLRG in Quickborn übernommen hatten: Kai
Jacobsen (43) als Vorsitzender und Jan-Christian Paar (45) als stellvertretender Vorsitzender. Dazu gesellt sich als weiterer stellvertretender Vorsitzender Marvin de Vries (41), der erst seit
drei Jahren im Verein aktiv ist. Gemeinsam mit einem starken Team (Anja Falkner und Bernd Schumacher als Schatzmeister, Jannosch Storjohann und Ute Klafs als Ausbildungsleiter, Oliver Rössing und
Stefan Pahl als Leiter Einsatz, Melanie Günther mit Anna Schwarz und Berit Günther als Jugendvorsitzende sowie Katharina Tietz, Julia Tietz und Dirk Mohrdiek als Beisitzer) wollen die drei in den
kommenden Jahren den Verein weiterentwickeln.
Drei wichtige Aufgaben haben sich die Vorsitzenden gemeinsam mit ihren Vorstandsmitgliedern ganz oben auf die Fahnen geschrieben: Zuwachs an aktiven Mitstreitern und Mitgliedern, vielfältige
Schwimmkursangebote sowie die Steigerung der Attraktivität des Freibades (der Heimat der Quickborner Rettungsschwimmer).
Anhand der schon seit Jahresbeginn eingehenden Anfragen vieler Eltern zu Anmeldung und Kurszeiten ahnen die Verantwortlichen schon jetzt, dass es auch dieses Jahr wieder voll werden wird,
wenn die Jüngsten ihr Seepferdchen machen oder die etwas Älteren bereits am Schwimmabzeichen in Bronze, Silber oder Gold trainieren.
Allen Interessierten sei an dieser Stelle gesagt, dass die Planungen in vollem Gang sind und bald über alle Kanäle das Kursprogramm und die Anmeldemodalitäten bekannt gegeben werden. Auch dieses
Jahr werden die erfahrenen Trainer der letzten Jahre wieder von einer Reihe neuer Nachwuchstrainer unterstützt - eine Entwicklung, die sich Jacobsen und sein Team auch für die Zukunft
wünschen.
Über Nachwuchs jeden Alters freut man sich bei der DLRG Quickborn immer. „Schwimmen sollte jedes Kind können wie Laufen und Radfahren. Die Realität (nur jedes zweite Kind bis 12 Jahre kann in
Deutschland sicher alleine schwimmen) sieht leider anders aus“, weiß Jacobsen und schaut optimistisch in die Zukunft, um in Quickborn diese mahnende Statistik mit Engagement, Einsatz und
Leidenschaft zu widerlegen.
Interessierte können sich unter quickborn.dlrg.de informieren oder ihr Anliegen an info@quickborn.dlrg.de mailen.
Kommentar schreiben