
20.5.2025 | Am Montag, den 19. Mai 2025, wurde in Quickborn der neu angelegte kombinierte Geh- und Radweg in der Friedrichsgaber Straße offiziell eingeweiht. Die halbseitige Straßensperrung mit Ampelregelung, die für die Dauer der Bauarbeiten eingerichtet war, konnte bereits am 17. Mai aufgehoben werden. Der neue Radweg beginnt mit der Friedrichsgaber Straße ab der Bahnstraße und führt bis zur neu eingerichteten, barrierefreien Bushaltestelle hinter der Shell-Tankstelle. Die Maßnahme wurde im Rahmen eines umfassenden Infrastrukturprojekts umgesetzt.
Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann, der mit dem Fahrrad zur Einweihung kam: „Wir investieren gezielt in unsere Straßen und Radwege, um allen Verkehrsteilnehmenden
sichere und barrierefreie Mobilität zu ermöglichen – sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Auto oder per Bus. Vor dieser Maßnahme war hier nicht viel mehr als eine feuchte Schotterpiste, keinen
Meter breit. Der neue Weg erhöht insbesondere die Sicherheit von Schulkindern erheblich, wie sich schon kurz nach unserer Eröffnung zeigte – da fuhren gleich mehrere Schülerinnen mit dem Rad
vorbei. Ein großes Dankeschön gilt den Stadtwerken, den ausführenden Firmen sowie den Kolleginnen im Rathaus – insbesondere Frau Bohlmann und Frau Bönning – für die sehr gute Zusammenarbeit.“
Der vorherige Zustand des Weges war für den Fuß- und Radverkehr wenig geeignet: Lediglich ein schmaler, wassergebundener Seitenstreifen von knapp einem Meter Breite stand zur Verfügung, der
häufig unter Wasser stand. Nun bietet der neue kombinierte Geh- und Radweg mit einer Breite von knapp drei Metern deutlich mehr Platz und Komfort. Das Pflaster wurde bewusst gewählt, um Schäden
durch Wurzeleinwuchs zu vermeiden. Zudem wurde ein Hochbord angelegt, ein besonders hoher Bordstein, um die Sicherheit der nicht-motorisierten Verkehrsteilnehmenden zu verbessern. Auch eine
moderne Straßenentwässerung wurde im Zuge der Baumaßnahme realisiert.
Ein weiterer Bestandteil des Projekts war die Verlegung und barrierefreie Neugestaltung der Bushaltestelle. Die Friedrichsgaber Straße stellt eine zentrale Verkehrsachse innerhalb des
Stadtgebiets dar, ist Schulweg und zugleich ein wichtiger Bestandteil der Radwegeverbindung zwischen Quickborn-Heide und dem Quickborner Ortszentrum.
Die Gesamtmaßnahme wurde bewusst mit einer dringend erforderlichen Erneuerung der Versorgungsleitungen kombiniert, um eine doppelte Sperrung der Straße zu vermeiden. Im Rahmen dieser Arbeiten
haben die Stadtwerke Quickborn auf einer Strecke von rund 300 Metern Strom-, Gas- und Wasserleitungen erneuert und sämtliche Hausanschlüsse grundsaniert. Vor Ort erklärte
Stadtwerke-Bereichsleiter Clemens Brinkmann, dass die neuen Leitungen voraussichtlich für die kommenden 50 Jahre Bestand haben werden. „Die nächste Erneuerung werden wir also nicht mehr
persönlich begleiten“, stellt Bürgermeister Thomas Beckmann im Anschluss erfreut fest.
Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 635.000 Euro. Davon werden rund 423.000 Euro durch Fördermittel des Kreises Pinneberg, unter anderem über die SVG Südwestholstein
ÖPNV-Verwaltungsgemeinschaft, sowie des Landes Schleswig-Holstein finanziert. Die Förderung umfasste sowohl die Errichtung des Radweges als auch die barrierefreie Bushaltestelle.
Sabine Bönning, zuständig für das Radverkehrskonzept der Stadt Quickborn, betont: „Der Neubau des Radweges wurde großzügig durch den Kreis Pinneberg gefördert – wie auch viele weitere Projekte
der städtischen Radinfrastruktur. Dafür sind wir sehr dankbar.“ Auch der Zweirichtungsradweg in der Pascalstraße sowie der Radweg in der Bahnstraße konnten bereits durch Fördermittel realisiert
werden.
Ein Blick in die Zukunft: Bereits im Juli 2025 ist die Erneuerung des letzten Radwegabschnitts Am Halenberg geplant. Zudem hat die Verbindung von der Mària-Telkes-Straße in Quickborn-Heide zur
Innenstadt – insbesondere über den Ohlmöhlenweg und die Feldbehnstraße – höchste Priorität.
Die Stadt Quickborn bedankt sich bei allen Beteiligten für die erfolgreiche Umsetzung dieses wichtigen Infrastrukturprojekts und bei den Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis während der
Bauzeit.

Die städtische Auszubildende Sarah Seeger, Bauleiter Christoph Zabel der H. Uhl Straßen- u. Tiefbau GmbH, Stadtplanerin Sabine Bönning, Stadtwerke-Bereichsleiter Clemens Brinkmann, Bürgermeister Thomas Beckmann, Tiefbauingenieurin Bärbel Bohlmann, Stadtwerke-Projektleiter Kurt Moldenhauer und Hamid Boroumand vom Ingenieurbüro Sell (v.l.) eröffneten den neuen kombinierten Geh- und Radweg in der Friedrichsgaber Straße

Kommentar schreiben
Bahnstraße (Donnerstag, 22 Mai 2025 14:38)
Eine absolut tolle Entwicklung! Nun bitte noch die Flächen an der Bahnstraße ebenfalls angleichen :).
Nadine (Mittwoch, 04 Juni 2025 20:34)
Steuerverschwendung
Bernd Faust (Donnerstag, 05 Juni 2025 11:20)
Gut investiertes Geld für Erneuerung der Infrastruktur und Verkehrssicherheit, zumal mit Zuschüssen.