11.4.2025 | Zwei neue Führungskräfte in der Quickborner Verwaltung hat Bürgermeister Thomas Beckmann am Donnerstag vorgestellt: Seit dem 1. März 2025 leitet Anna Geisler den Fachdienst für nachhaltige Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung, seit dem 1. April 2025 leitet
Claudia Takla Zehrfeld den übergeordneten Fachbereich für zentrale Steuerung und Dienste, nachhaltige Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung.
Nachdem Stadtplaner Felix Thermann die Eulenstadt Richtung Landesplanung verlassen hatte, oder - wie Beckmann scherzhaft erläuterte - man ihn nach Kiel entsandt habe, um im Zweifel für hiesige Projekte einen Fürsprecher zu haben, war seine Position vakant.
Die 34-jährige Geisler hat in Dortmund „Raumplanung" studiert, ein interdisziplinärer Studiengang, der u.a. Verkehrplanung, Umweltplanung, Bauleitplanung und Regionalplanung umfasst. Zum Ende des Studiums hat sie sich auf Städteplanung und Bauleitplanung konzentriert. Nach dem Studium hat sie ihre berufliche Laufbahne in einem Lübecker Unternehmen begonnen und dort Stadtentwicklungskonzepte entwickelt. Weil sie aber gern selbst etwas bewegen wollte, ist sie in den öffentlichen Dienst gewechselt und hat im Bauamt der schleswig-holsteinischen Gemeinde Schwarzenbek gearbeitet.

Vor allem um rechtliche Fragen ging es bei dem städtebaulichen Refendariat, das sie mit dem offiziellen Titel „Bau-Assessorin" abschloss. Zuletzt arbeitete sie in Hamburg in der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, wo sie sich u.a. um die Entwcklung der großen Ein- und Ausfallstraßen wie z.B. der Kieler Straße kümmerte, aber sich auch dem Thema Baukultur widmete.
In Quickborn ist sie jetzt die jüngste Fachdienstleiterin in der Verwaltung und startet ihre neue Aufgabe hochmotiviert:„Was giibt es Besseres als für einen Bürgermeister zu arbeiten, der sich selbst stark für die Stadtentwicklung interessiert."
Neue Leiterin für einen besonders vielseitigen Fachbereich
Als der Bürgermeister nach seiner Amtsübernahme eine neue Struktur der Stadtverwaltung verkündete, blieb dies nicht ohne Kritik. Insbesondere die Schaffung eines neuen Super-Fachbereiches 1 wurde hinterfragt. In der Tat war es offensichtlich nicht so einfach, eine kompetente Führungskraft für die Leitung dieses sehr vielseitigen Fachbereiches zu finden, denn immerhin 2 1/2 Jahre blieb die Position vakant.
Jetzt aber wurde mit Claudia Takla Zehrfeld eine Leiterin mit vielfältigen Erfahrungen gefunden. Wie zu hören war, kam der Hinweis aus der eigenen Verwaltung, so dass man mit ihr, die sie zuletzt in Flensburg arbeitete, Kontakt aufgenommen hatte.
Aufgewachsen ist sie in Brasilien, wo sie auch die ersten 4 Jahre Berufserfahrung im Planungsministerium sammelte. Zum Studium der Stadtplanung kam sie nach Hamburg. In den 90er Jahren arbeitete sie in Norderstedt u.a. im Bereich der Gewerbeentwicklung, sie war aber auch an der Planung der Landesgartenschau 2011 beteiligt. Anschließend wechselte sie als Abteilungsleiterin Landschaftsplanung nach Flensburg. Den Wunsch, auf Landesebene im Bereich Stadtplanung zu arbeiten, konnte sie in Hamburg verwirklichen. Anschließend wechselte sie erneut nach Flensburg, wo sie als Fachbereichsleiterin Stadtentwicklung und Klimaschutz u.a. mit der Digitalen Agenda und Mobilität zu tun hatte. Diese vielfältigen Erfahrungen dürften ihr zugutekommen, wenn sie jetzt die Leitung des umfangreichen Fachbereiches 1 übernimmt und damit die Vorgesetzte von gleich sechs Fachdienstleiterinnen wird:
o Büro des Bürgermeisters > Cathrin Stank
o Personal und interne Dienste > Sonja Eberlei
o Rechtsangelegenheiten > Cornelia Groth
o Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung > Anna Geisler
o Koordination Gemeinden > Regina Stöver
o Organisation und Digitalisierung > Sylvia Kompenhans
Beckmann wies darauf hin, dass also in diesem Fachbereich die Fachdienstleitungen alle in Frauenhand liegen. Beckmann:„Wir haben also nicht nur unter den Beschäftigten in der Verwaltung einen hohen Frauenanteil, sondern inzwischen auch auf der Führungsebene! Wenn im September 2025 Uwe Scharpenberg aus dem aktiven Dienst ausscheidet und ihm Bärbel Bohlmann als Fachbereichsleiterin Tiefbau folgen wird, werden drei der sieben Fachbereiche in der Quickborner Verwaltung von Frauen geleitet.
Ein anderes Thema: die demografische Entwicklung. Takla Zehrfeld möchte nach eigenem Bekunden mit ihren 41 Jahren Berufserfahrung mindestens so lange im Amt bleiben wie die Amtsperiode des aktuellen Bürgermeister dauert. Dies wäre der 1. Oktober 2028. „Wer möchte, soll auch länger arbeiten dürfen." Und der Bürgermeister ergänzt, dass in den nächten Jahren viele in Rente gehen werden, so dass es durchaus auch im Interesse der Arbeitgeber liege, qualifizierte und leistungsfähige Mitarbeiter und Mitarbiterinnen über das klassische Rentenalter zu halten.

Kommentar schreiben