
8.2.2025 / Am gestrigen Freitagabend fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Quickborn statt.
Neben Ehrenwehrführer Peter Stehr und weiteren zahlreich erschienenen Ehrenmitgliedern sowie den aktiven Kameradinnen und Kameraden, konnte Wehrführer Wido Schön einige Gäste begrüßen: Bürgermeister Thomas Beckmann und den zweiten Bürgermeister Jürgen Scharley sowie von der Stadtverwaltung Volker Voß und Tina Pauli, die neu gewählte Jugendgruppenleiterin der Jugendfeuerwehr Janne Hollin, von der Polizeistation Quickborn deren stellvertretende Leiterin Ilona Querling und vom Kreisfeuerwehrverband Pinneberg Olaf Kielmann.
Der bisherige Jugendgruppenleiter Alexander Voß verlas den Jahresbericht 2024 der Jugendfeuerwehr. Das 30. Jahr der Jugendwehr hatte zahlreiche Highlights für die Jugendlichen zu bieten, von der Geburtstagsfeier im April über das Pfingstzeltlager in Elmshorn und die Ausfahrt zum Plöner See bis zum Ausbildungswochenende.
Den üblichen Jahresbericht der Feuerwehr Quickborn hatte Wehrführer Wido Schön vorab online an die Wehr verteilt. Er verzichtete auf eine Verlesung und beschränkte sich auf einige Besonderheiten. Das Jahr 2024 wird wegen der Rekordzahl von 495 Einsätzen in die Geschichte der Quickborner Wehr eingehen. 200 Einsätze waren allein am 21. Juli, dem Tag des Starkregenereignisses, zu bewältigen. Auch die Heubrandserie im August forderte die Wehr sehr heraus. Personel war die Entwicklung im vergangenen Jahr sehr positiv: Es gab stattliche 16 Neuaufnahmen bei nur fünf Abgängen aus der Wehr zu verzeichnen.
Durch die Einweihung des Interimsstandortes der Feuerwache Ost im März gibt es erstmals in der Geschichte zwei Feuerwachen in Quickborn. Seit der Eröffnung wurde der Standort in Quickborn-Heide bereits 84x alarmiert.
Wido Schön hob die Vielzahl an Ausbildungen hervor, die 2024 von den Kameradinnen und Kameraden absolviert wurden. Zudem bedankte er sich abschließend bei der Politik und Verwaltung, dass diese stets hinter der Feuerwehr stehen und diese unterstützen. Bürgermeister Thomas Beckmann ist stolz auf die Feuerwehr und die gute Zusammenarbeit. Für ihn sind die Feuerwehrleute die Helden dieser Stadt. Sie geben ihr Engagement und ihre Freizeit für das Wohl der Bevölkerung.
Beispielhaft hob er in seiner Rede einige Einsätze hervor, die besonderen Einsatz der Kameradinnen und Kameraden erforderten: Einen schweren Verkehrsunfall auf der BAB 7, einen Küchenbrand in Quickborn-Heide, das Starkregenereignis und die Heubrandserie. Verschiedene Einsätze in Quickborn-Heide haben deutlich gemacht, wie gut und wichtig der Standort Ost für die Feuerwehr ist. Er hob zudem die Neuanschaffung der Drohne und die Gründung der AED-Gruppe als weitere Besonderheiten des Jahres hervor. Er dankte abschließend den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr für ihren unermüdlichen Einsatz zu jeder Tag- und Nachtzeit.
Ilona Querling, die stellvertretende Leiterin der Quickborner Polizeistation, bedankte sich im Namen ihrer Kolleginnen und Kollegen für die sehr gute Zusammenarbeit und die professionelle ehrenamtliche Arbeit. Im Sommer 2026 wird die Polizeiwache in die direkte Nachbarschaft der Feuerwehr in der Marktstraße ziehen. Zudem wird ab 01.04.2025 ein neuer Stationsleiter die Polizeistation Quickborn führen.
Olaf Kielmann vom Kreisfeuerwehrverband Pinneberg berichtete von Neuerungen an der Kreisfeuerwehrzentrale in Ahrenlohe. Dort steht der Übungsturm kurz vor der Fertigstellung und ein Kesselwagen steht für Übungen bereit. Der Vorstand des Verbandes habe zudem auf der letzten Sitzung beschlossen, einen Festbrennstoffcontainer für die Atemschutzausbildung anzuschaffen. Eine langjährige Forderung von Wehrführer Wido Schön werde also nunmehr endlich umgesetzt.
Die weiteren üblichen Tagesordnungspunkte, wie Kassenbericht und Beschluss über den Haushalt, konnten schnell absolviert werden.
Im Mittelpunkt standen dann Ehrungen, Verpflichtungen und Beförderungen. Zunächst erfolgten Ehrungen von Kameradinnen und Kameraden, die bei der Weihnachtsfeier – dem üblichen Termin dafür - nicht anwesend waren. Für 20 Jahre Dienst in der Feuerwehr wurden Nils-Kersten Köppl und Daniel Maasberg geehrt und für 30 Jahre Jörg Albiez und Eric Asmuth. Für stattliche 50 Jahre erhielt schließlich Ehrenmitglied Peter Sehmann sein Dienstzeitabzeichen. Ina Gasior, Patrick Göcks, Bjarne Heinke, Henry Nitsche, Danny Schlüter und Sven Trippler wurden nach ihrem Anwärterjahr in der Feuerwehr verpflichtet und zur Feuerwehrfrau bzw. zum Feuerwehrmann befördert. Die aus der Jugendfeuerwehr übergetretenen Pia Kieper, Max Schreiber und Alexander Voß wurden ebenfalls verpflichtet und zur Feuerwehrfrau bzw. zum Feuerwehrmann befördert. Zum Oberfeuerwehrmann wurde Ben Butzke befördert sowie Damian Walczyszyn zum Hauptfeuerwehrmann mit 2 Sternen. Stefan Johannsen, Mario Küster, Daniel Maasberg und Marcel Scheel wurden zu Löschmeistern befördert.Durch Olaf Kielmann wurden der stellvertretende Zugführer Torben Fehrs und Gerätewart Luca Geerken zu Hauptlöschmeistern befördert.
Die Amtszeit von Mario Küster als Gruppenführer der Gruppe 2 lief ab. Er wurde mit einem deutlichen Votum für weitere sechs Jahre wiedergewählt. Zudem wurde Heiko Gleich zum Gruppenführer der neuen Gruppe 7 gewählt. Anschließend wurde noch Steven Krause als stellvertretender Gruppenführer der Gruppe 1 bestätigt.
Foto 1: Ehrung für 20 Jahre für Daniel Maasberg (2. v. l.) und Nils-Kersten Köppl (3. v. l.)
Foto 2: 30 Jahre in der Feuerwehr sind Jörg Albiez (2. v. l.) und Eric Asmuth (3. v. l.)
Foto 3: Wehrführer Wido Schön, Ehrenmitglied Peter Sehmann – für 50 Jahre geehrt – und stv. Wehrführer Daniel Dähn (v. l.)
Foto 4: Wehrführer Wido Schön, die gewählten Gruppenführer Heiko Gleich und Mario Küster, stv. Wehrführer Daniel Dähn (v. l.)
Foto 5: Alle geehrten und beförderten Kameradinnen und Kameraden, gerahmt von der Wehrführung
Bitte richten Sie Rückfragen an Thorsten Wiehe, Telefon 01573 152 34 64 oder die Feuerwache Quickborn, Telefon 04106-




Kommentar schreiben